SAALVERWALTUNG: PRODUKTE AUS EINER BESTELLUNG LÖSCHEN
WIE LÖSCHT MAN PRODUKTE?
Das Löschen von bereits an die Küche gesendeten Produkten ist möglich, sofern derdie Mitarbeiterin über die entsprechende Berechtigung verfügt. Diese Berechtigung kannst du im Verwaltungsbereich unter „Mitarbeiter“ konfigurieren.
Um ein bereits bestelltes Produkt zu löschen, folge diesen Schritten:
Wähle die Bestellung aus, die du bearbeiten möchtest.
Du kannst dies tun, indem du im Tischplan auf den entsprechenden Tisch tippst oder im Bereich Bestellungen auf das Stiftsymbol „Bestelldetails“ klickst.
Wähle das Produkt aus, das du löschen möchtest, und wische nach links darüber.
Tippe auf das Mülleimer-Symbol – es erscheint eine Bestätigungsnachricht zum Löschen des Produkts.
Klicke auf „PIN eingeben“.
Wenn eine Mitarbeiterin nicht die Berechtigung hat, Produkte zu löschen, fordert das System die Eingabe eines 4-stelligen PIN-Codes einesr Mitarbeitersin mit entsprechender Berechtigung.
Wenn alle Mitarbeitenden die Berechtigung haben, ist kein PIN erforderlich.
Klicke erneut auf „Bestellen“, um einen neuen Hinweis an die Küche zu senden, der das gelöschte Produkt berücksichtigt.

Related Articles
WIE BEARBEITET MAN EINE GESCHLOSSENE BESTELLUNG?
Das Bearbeiten einer bereits geschlossenen Bestellung ist nur direkt über das POS-Terminal möglich. Wenn sich die Bestellung noch im System befindet, folge diesen Schritten: Gehe zur Bestellübersicht in der POS-Anwendung. Klicke auf den Filter ...
KONTOVERWALTUNG: WIE SCHLIESST MAN EINE BESTELLUNG?
Wie schließt man eine Bestellung? Um eine nicht bezahlte Bestellung zu schließen, musst du das Papierkorbsymbol drücken. Es gibt zwei Wege, um auf dieses Symbol zuzugreifen: 1. Zugriff auf das Papierkorbsymbol über den Bereich „Bestellungen“ Gehe zum ...
KONTOVERWALTUNG: WIE SCHLIESST MAN EINE BESTELLUNG, OHNE DIE UMSATZBERICHTE ZU BEEINFLUSSEN?
Wenn du während der Schulungs- oder Testphase Testbestellungen erstellt hast und möchtest, dass diese nicht in deinen echten Verkaufsberichten erscheinen, folge diesen Schritten, um alle Produkte zu entfernen und die Bestellung mit einem Gesamtbetrag ...
Kontoverwaltung: Zahlungsart bei geschlossener Bestellung ändern
Falls eine Bestellung mit einer falschen Zahlungsart abgeschlossen wurde, kannst du diese korrigieren. So stellst du sicher, dass es später keine Unstimmigkeiten beim Kassenabschluss oder in den Berichten gibt. Zahlungsart bei geschlossener ...
Liefermanagement: Manuelle Own-Delivery-Bestellung erstellen
Was ist eine Own-Delivery-Bestellung? Mit Last.app kannst du Lieferbestellungen manuell erfassen – ideal für Bestellungen, die telefonisch, über Integrationen oder andere direkte Kommunikationskanäle mit dem Restaurant eingehen. So behältst du die ...
Popular Articles
Durchführung der Integration mit SumUp
Erste Einrichtung Im Bereich Zahlungsmethoden jedes Standorts kannst du die Zahlungsmethode SumUp anlegen, damit diese in LastPOS verfügbar ist und mit unserem Kassensystem (POS) verbunden werden kann. Sobald dies eingerichtet ist und die App LastPOS ...
Sala-Verwaltung
Konto am Tisch eröffnen Um mit einem Tisch zu öffnen, muss man sich zunächst im Tischplan befinden. In dieser Ansicht werden die verfügbaren, belegten und reservierten Tische anhand der Legende am unteren Bildschirmrand angezeigt. Im Folgenden ...
Erweiterte Funktionen: Einlösen von Treuepunkten
Punkte sammeln und einlösen vor Ort (am POS oder LastPOS) Öffne eine neue Rechnung. Klicke auf die drei Punkte und wähle "Kunden verknüpfen" aus. Füge die Telefonnummer des Kunden hinzu. (Falls ein externes Treueprogramm mit Karten im Einsatz ist, ...
LastQR: Wie funktioniert das QR-System?
LastQR: Bestellungen und Zahlungen per QR-Code vom Handy aus LastQR ist eine Funktion, die es Gästen ermöglicht, Bestellungen direkt über ihr Smartphone aufzugeben und zu bezahlen, indem sie einen QR-Code scannen, der sich auf dem Tisch oder an einer ...
LastSHOP: Marketplace
Marketplace – Fasse alle deine Marken in einem einzigen Online-Shop zusammen Mit dem Marketplace von LastSHOP kannst du mehrere virtuelle Marken in einem einzigen Webshop bündeln. Deine Kund:innen können so Produkte verschiedener Marken in einem ...